Vortragstermine 

Manon von Jules Massenet
Sept.
24

Manon von Jules Massenet

Manon ist eine Oper in fünf Akten von Jules Massenet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille, das auf dem Roman L’Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut (1731) von Abbé Prévost basiert. Die Uraufführung fand am 19. Januar 1884 an der Opéra-Comique in Paris statt und machte Massenet schlagartig berühmt.

Veranstaltung ansehen →
Manon von Jules Massenet
Sept.
27

Manon von Jules Massenet

Manon ist eine Oper in fünf Akten von Jules Massenet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille, das auf dem Roman L’Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut (1731) von Abbé Prévost basiert. Die Uraufführung fand am 19. Januar 1884 an der Opéra-Comique in Paris statt und machte Massenet schlagartig berühmt.

Veranstaltung ansehen →
La scala di seta
Sept.
28

La scala di seta

La scala di seta (Die seidene Leiter) ist eine einaktige Opera buffa von Gioachino Rossini mit einem italienischen Libretto von Giuseppe Maria Foppa. Die Uraufführung fand am 9. Mai 1812 im Teatro San Moisè in Venedig statt – Rossini war zu diesem Zeitpunkt erst 20 Jahre alt.

Veranstaltung ansehen →
Manon von Jules Massenet
Okt.
3

Manon von Jules Massenet

Manon ist eine Oper in fünf Akten von Jules Massenet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille, das auf dem Roman L’Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut (1731) von Abbé Prévost basiert. Die Uraufführung fand am 19. Januar 1884 an der Opéra-Comique in Paris statt und machte Massenet schlagartig berühmt.

Veranstaltung ansehen →
Manon von Jules Massenet
Okt.
7

Manon von Jules Massenet

Manon ist eine Oper in fünf Akten von Jules Massenet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille, das auf dem Roman L’Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut (1731) von Abbé Prévost basiert. Die Uraufführung fand am 19. Januar 1884 an der Opéra-Comique in Paris statt und machte Massenet schlagartig berühmt.

Veranstaltung ansehen →
Manon von Jules Massenet
Okt.
10

Manon von Jules Massenet

Manon ist eine Oper in fünf Akten von Jules Massenet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille, das auf dem Roman L’Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut (1731) von Abbé Prévost basiert. Die Uraufführung fand am 19. Januar 1884 an der Opéra-Comique in Paris statt und machte Massenet schlagartig berühmt.

Veranstaltung ansehen →
La scala di seta
Okt.
19

La scala di seta

La scala di seta (Die seidene Leiter) ist eine einaktige Opera buffa von Gioachino Rossini mit einem italienischen Libretto von Giuseppe Maria Foppa. Die Uraufführung fand am 9. Mai 1812 im Teatro San Moisè in Venedig statt – Rossini war zu diesem Zeitpunkt erst 20 Jahre alt.

Veranstaltung ansehen →
La scala di seta
Okt.
24

La scala di seta

La scala di seta (Die seidene Leiter) ist eine einaktige Opera buffa von Gioachino Rossini mit einem italienischen Libretto von Giuseppe Maria Foppa. Die Uraufführung fand am 9. Mai 1812 im Teatro San Moisè in Venedig statt – Rossini war zu diesem Zeitpunkt erst 20 Jahre alt.

Veranstaltung ansehen →
Carmen
Jan.
18

Carmen

Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy, basierend auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée. Die Uraufführung fand am 3. März 1875 an der Opéra-Comique in Paris statt.

Veranstaltung ansehen →
Carmen
Jan.
21

Carmen

Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy, basierend auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée. Die Uraufführung fand am 3. März 1875 an der Opéra-Comique in Paris statt.

Veranstaltung ansehen →
Carmen
Jan.
23

Carmen

Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy, basierend auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée. Die Uraufführung fand am 3. März 1875 an der Opéra-Comique in Paris statt.

Veranstaltung ansehen →
Carmen
Jan.
27

Carmen

Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy, basierend auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée. Die Uraufführung fand am 3. März 1875 an der Opéra-Comique in Paris statt.

Veranstaltung ansehen →
Carmen
Jan.
31

Carmen

Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet mit einem französischen Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy, basierend auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée. Die Uraufführung fand am 3. März 1875 an der Opéra-Comique in Paris statt.

Veranstaltung ansehen →
Arabella
Apr.
14

Arabella

Arabella ist eine lyrische Komödie (Lyrische Komödie in drei Aufzügen) von Richard Strauss mit einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Die Uraufführung fand am 1. Juli 1933 an der Sächsischen Staatsoper in Dresden statt – unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss. Es war die letzte gemeinsame Oper des berühmten Duos Strauss–Hofmannsthal, da Hofmannsthal kurz nach Vollendung des Librettos starb.

Veranstaltung ansehen →
Arabella
Apr.
18

Arabella

Arabella ist eine lyrische Komödie (Lyrische Komödie in drei Aufzügen) von Richard Strauss mit einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Die Uraufführung fand am 1. Juli 1933 an der Sächsischen Staatsoper in Dresden statt – unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss. Es war die letzte gemeinsame Oper des berühmten Duos Strauss–Hofmannsthal, da Hofmannsthal kurz nach Vollendung des Librettos starb.

Veranstaltung ansehen →
Arabella
Apr.
22

Arabella

Arabella ist eine lyrische Komödie (Lyrische Komödie in drei Aufzügen) von Richard Strauss mit einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Die Uraufführung fand am 1. Juli 1933 an der Sächsischen Staatsoper in Dresden statt – unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss. Es war die letzte gemeinsame Oper des berühmten Duos Strauss–Hofmannsthal, da Hofmannsthal kurz nach Vollendung des Librettos starb.

Veranstaltung ansehen →
Arabella
Apr.
25

Arabella

Arabella ist eine lyrische Komödie (Lyrische Komödie in drei Aufzügen) von Richard Strauss mit einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Die Uraufführung fand am 1. Juli 1933 an der Sächsischen Staatsoper in Dresden statt – unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss. Es war die letzte gemeinsame Oper des berühmten Duos Strauss–Hofmannsthal, da Hofmannsthal kurz nach Vollendung des Librettos starb.

Veranstaltung ansehen →
Arabella
Apr.
28

Arabella

Arabella ist eine lyrische Komödie (Lyrische Komödie in drei Aufzügen) von Richard Strauss mit einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Die Uraufführung fand am 1. Juli 1933 an der Sächsischen Staatsoper in Dresden statt – unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss. Es war die letzte gemeinsame Oper des berühmten Duos Strauss–Hofmannsthal, da Hofmannsthal kurz nach Vollendung des Librettos starb.

Veranstaltung ansehen →
Fidelio
Mai
3

Fidelio

Fidelio ist eine Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven mit einem deutschen Libretto von Joseph Sonnleithner, das auf dem französischen Drama "Léonore, ou L'amour conjugal" von Jean-Nicolas Bouilly basiert. Die Uraufführung fand am 20. November 1805 im Theater an der Wien in Wien statt.

Veranstaltung ansehen →
Fidelio
Mai
6

Fidelio

Fidelio ist eine Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven mit einem deutschen Libretto von Joseph Sonnleithner, das auf dem französischen Drama "Léonore, ou L'amour conjugal" von Jean-Nicolas Bouilly basiert. Die Uraufführung fand am 20. November 1805 im Theater an der Wien in Wien statt.

Veranstaltung ansehen →
Fidelio
Mai
10

Fidelio

Fidelio ist eine Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven mit einem deutschen Libretto von Joseph Sonnleithner, das auf dem französischen Drama "Léonore, ou L'amour conjugal" von Jean-Nicolas Bouilly basiert. Die Uraufführung fand am 20. November 1805 im Theater an der Wien in Wien statt.

Veranstaltung ansehen →
Fidelio
Mai
14

Fidelio

Fidelio ist eine Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven mit einem deutschen Libretto von Joseph Sonnleithner, das auf dem französischen Drama "Léonore, ou L'amour conjugal" von Jean-Nicolas Bouilly basiert. Die Uraufführung fand am 20. November 1805 im Theater an der Wien in Wien statt.

Veranstaltung ansehen →
Fidelio
Mai
16

Fidelio

Fidelio ist eine Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven mit einem deutschen Libretto von Joseph Sonnleithner, das auf dem französischen Drama "Léonore, ou L'amour conjugal" von Jean-Nicolas Bouilly basiert. Die Uraufführung fand am 20. November 1805 im Theater an der Wien in Wien statt.

Veranstaltung ansehen →
Werther
Juni
14

Werther

Werther ist eine lyrische Oper in vier Akten von Jules Massenet, basierend auf dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) von Johann Wolfgang von Goethe. Das französische Libretto stammt von Édouard BlauPaul Milliet und Georges Hartmann.

Veranstaltung ansehen →
Werther
Juni
19

Werther

Werther ist eine lyrische Oper in vier Akten von Jules Massenet, basierend auf dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) von Johann Wolfgang von Goethe. Das französische Libretto stammt von Édouard BlauPaul Milliet und Georges Hartmann.

Veranstaltung ansehen →
Werther
Juli
1

Werther

Werther ist eine lyrische Oper in vier Akten von Jules Massenet, basierend auf dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) von Johann Wolfgang von Goethe. Das französische Libretto stammt von Édouard BlauPaul Milliet und Georges Hartmann.

Die Uraufführung fand am 16. Februar 1892 an der Wiener Staatsoper in deutscher Sprache statt. Die französische Erstaufführung folgte kurz darauf in Genf.

Figuren und ihre Stimmlagen:

  • Werther: Tenor – Ein sensibler, melancholischer junger Dichter, der an einer unmöglichen Liebe zerbricht.

  • Charlotte: Mezzosopran/Sopran – Eine tugendhafte junge Frau, die sich aus Pflichtgefühl von Werther abwendet.

  • Albert: Bariton – Charlottes bodenständiger Ehemann, freundlich, aber ohne tiefere Leidenschaft.

  • Sophie: Sopran – Charlottes jüngere, fröhliche Schwester, die sich in Werther verliebt.

  • Le Bailli (Der Amtmann): Bass – Charlottes Vater.

  • Schmidt & Johann: Tenöre/Baritone – Freunde des Amtmanns, sorgen für komödiantische Leichtigkeit.

Handlung (Zusammenfassung):

Erster Akt:

Im Haus des Amtmanns bereiten sich die Kinder und Charlotte auf einen Ball vor. Als Werther, ein junger Dichter, eintrifft, wird er sofort von Charlottes Schönheit und Sanftheit ergriffen. Die beiden verbringen einen idyllischen Abend miteinander, und Werther verliebt sich heftig in sie. Doch Charlottes Mutter ist verstorben, und sie hat ihr am Sterbebett versprochen, sich um die Familie zu kümmern – und Albert zu heiraten. Als Werther davon erfährt, ist er tief erschüttert.

Zweiter Akt:

Einige Monate später sind Charlotte und Albert verheiratet. Werther kann seine Gefühle jedoch nicht vergessen. In einem bewegenden Gespräch mit Charlotte gesteht er ihr erneut seine Liebe. Sie weist ihn zwar sanft zurück, doch nicht ohne innere Kämpfe. Werther erkennt, dass er gehen muss, um Charlottes Ehe zu respektieren. Er verabschiedet sich mit den Worten, dass sie sich „an Weihnachten wiedersehen“ könnten.

Dritter Akt:

An Weihnachten findet Charlotte Werthers Briefe, die er ihr in seiner Abwesenheit geschrieben hat – sie sind voller Schmerz und Sehnsucht. Sie wird sich ihrer eigenen unterdrückten Gefühle bewusst. Als Werther plötzlich auftaucht, flammt die alte Leidenschaft wieder auf, doch sie kann ihm nicht nachgeben. Nach einem intensiven Duett verlässt Werther sie in Verzweiflung. Charlotte spürt die Gefahr – zu spät. Kurz darauf erfährt sie, dass Werther sich eine Pistole von Albert geliehen hat.

Vierter Akt:

Charlotte findet Werther in seiner Wohnung, tödlich verwundet durch einen Schuss in die Brust. In einer letzten, rührenden Szene gestehen sich die beiden ihre Liebe. Charlotte küsst ihn, und Werther stirbt in ihren Armen – versöhnt, aber tragisch vereint.

Historische Einordnung:

"Werther" gilt als eine der bedeutendsten französischen Opern des Fin de Siècle und als das lyrischste WerkMassenets. Die Oper verarbeitet den empfindsamen Weltschmerz Goethes Werther-Figur auf typisch französische Weise: emotional fein abgestimmt, voller musikalischer Eleganz und psychologischer Tiefe.

Themen der Oper sind:

  • Unerfüllte Liebe

  • Pflicht versus Leidenschaft

  • Sehnsucht, Melancholie und Todesverlangen

Die Musik von Werther ist geprägt von schwelgerischer Melodik, impressionistischen Klangfarben und subtiler Orchestrierung. Besonders berühmt sind:

  • Werthers Arie „Pourquoi me réveiller“ im dritten Akt – ein leidenschaftlicher Ausbruch voller Weltschmerz.

  • Charlottes Briefszene – eine der eindrucksvollsten inneren Monologe für Mezzosopran.

  • Das ergreifende Liebesduett im vierten Akt, das in den Tod führt.

Fazit:

„Werther“ ist ein zutiefst bewegendes Werk über das Scheitern an der Liebe und an gesellschaftlichen Konventionen – eine Oper der Sehnsucht und seelischen Zerrissenheit, meisterhaft vertont von Jules Massenet. Sie verlangt von den Sängern hohe emotionale Ausdruckskraft und gehört zu den großen psychologischen Charakteropern des französischen Repertoires.

Veranstaltung ansehen →
Cosi fan tutte
Juli
3

Cosi fan tutte

"Così fan tutte", vollständig bekannt als "Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti" (So machen es alle, oder Die Schule der Liebenden), ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt.

Veranstaltung ansehen →
Werther
Juli
4

Werther

Werther ist eine lyrische Oper in vier Akten von Jules Massenet, basierend auf dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) von Johann Wolfgang von Goethe. Das französische Libretto stammt von Édouard BlauPaul Milliet und Georges Hartmann.

Veranstaltung ansehen →
Cosi fan tutte
Juli
7

Cosi fan tutte

"Così fan tutte", vollständig bekannt als "Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti" (So machen es alle, oder Die Schule der Liebenden), ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt.

Veranstaltung ansehen →
Cosi fan tutte
Juli
9

Cosi fan tutte

"Così fan tutte", vollständig bekannt als "Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti" (So machen es alle, oder Die Schule der Liebenden), ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt.

Veranstaltung ansehen →
Werther
Juli
10

Werther

Werther ist eine lyrische Oper in vier Akten von Jules Massenet, basierend auf dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) von Johann Wolfgang von Goethe. Das französische Libretto stammt von Édouard BlauPaul Milliet und Georges Hartmann.

Veranstaltung ansehen →
Cosi fan tutte
Juli
12

Cosi fan tutte

"Così fan tutte", vollständig bekannt als "Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti" (So machen es alle, oder Die Schule der Liebenden), ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt.

Veranstaltung ansehen →

PARSIFAL V
Aug.
26

PARSIFAL V

"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

Veranstaltung ansehen →
TRISTAN UND ISOLDE V
Aug.
25

TRISTAN UND ISOLDE V

"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

Veranstaltung ansehen →
PARSIFAL IV
Aug.
24

PARSIFAL IV

"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

Veranstaltung ansehen →
TRISTAN UND ISOLDE IV
Aug.
23

TRISTAN UND ISOLDE IV

"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

Veranstaltung ansehen →
GÖTTERDÄMMERUNG II
Aug.
20

GÖTTERDÄMMERUNG II

"Götterdämmerung" bildet den abschließenden und tragischen Höhepunkt von Wagners monumentalem "Ring des Nibelungen". Es vereint Themen von Macht, Verrat, Liebe und Erlösung und zeigt das Ende der Welt der Götter und Helden. Das Werk ist bekannt für seine epische Musik, insbesondere das "Siegfried-Idyll" und den "Trauermarsch".

Veranstaltung ansehen →
SIEGFRIED II
Aug.
18

SIEGFRIED II

"Siegfried" erzählt die Geschichte von Siegfrieds Jugend, seiner Heldentaten und seiner Begegnung mit Brünnhilde. Die Oper beinhaltet Themen von Selbstentdeckung, Liebe und das Schicksal der Götter. Siegfrieds Charakter ist das perfekte Bild des freien Helden, der keine Furcht kennt, während der alternde Wotan das Ende seiner Macht und die unausweichliche Zukunft akzeptiert. Die Musik ist lebendig und heroisch und stellt Siegfrieds Jugend und Tapferkeit gegenüber den dunkleren, komplexeren Themen von Wotans Schicksal.

Veranstaltung ansehen →
PARSIFAL III
Aug.
17

PARSIFAL III

"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

Veranstaltung ansehen →
DIE WALKÜRE II
Aug.
16

DIE WALKÜRE II

"Die Walküre" fokussiert sich auf das Schicksal von Siegmund und Sieglinde sowie auf die Konflikte innerhalb der Götterfamilie, insbesondere zwischen Wotan und Brünnhilde. Liebe, Pflicht und Opfer sind zentrale Themen in diesem Drama, und die Musik, insbesondere das berühmte "Walkürenritt", ist von intensiver Emotion und Dramatik geprägt.

Veranstaltung ansehen →
DAS RHEINGOLD II
Aug.
15

DAS RHEINGOLD II

"Das Rheingold" legt den Grundstein für die epischen Ereignisse im "Ring"-Zyklus. Es thematisiert die Korruption durch Macht, die Gefahren von Verträgen und Abmachungen und die unausweichlichen Konsequenzen von Wotans Handlungen. Die Musik und das Libretto sind reich an Motiven, die in den folgenden Werken des Zyklus weiterentwickelt werden.

Veranstaltung ansehen →
TRISTAN UND ISOLDE III
Aug.
13

TRISTAN UND ISOLDE III

"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

Veranstaltung ansehen →
TRISTAN UND ISOLDE II
Aug.
10

TRISTAN UND ISOLDE II

"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

Veranstaltung ansehen →
PARSIFAL II
Aug.
8

PARSIFAL II

"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

Veranstaltung ansehen →
TRISTAN UND ISOLDE
Aug.
3

TRISTAN UND ISOLDE

"Tristan und Isolde" ist eine tragische Geschichte über verbotene Liebe, Loyalität, Verrat und das Schicksal. Die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen bilden den Kern der Oper. Ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität machen die Oper zu einem zentralen Werk des romantischen Opernrepertoires.

Veranstaltung ansehen →
GÖTTERDÄMMERUNG
Juli
31

GÖTTERDÄMMERUNG

"Götterdämmerung" bildet den abschließenden und tragischen Höhepunkt von Wagners monumentalem "Ring des Nibelungen". Es vereint Themen von Macht, Verrat, Liebe und Erlösung und zeigt das Ende der Welt der Götter und Helden. Das Werk ist bekannt für seine epische Musik, insbesondere das "Siegfried-Idyll" und den "Trauermarsch".

Veranstaltung ansehen →
PARSIFAL
Juli
30

PARSIFAL

"Parsifal" ist Wagners letztes Bühnenwerk und eine sogenannte "Bühnenweihfestspiel". Es untersucht Themen der Erlösung, des Opfers und der Reinheit. Die Musik und die Erzählung sind von einer tiefen Spiritualität geprägt. Das Stück kombiniert christliche Motive mit Elementen der germanischen Mythologie und des Buddhismus, und es wurde oft für seine komplexe Symbolik und seine introspektive Art gelobt.

Veranstaltung ansehen →
SIEGFRIED
Juli
29

SIEGFRIED

"Siegfried" erzählt die Geschichte von Siegfrieds Jugend, seiner Heldentaten und seiner Begegnung mit Brünnhilde. Die Oper beinhaltet Themen von Selbstentdeckung, Liebe und das Schicksal der Götter. Siegfrieds Charakter ist das perfekte Bild des freien Helden, der keine Furcht kennt, während der alternde Wotan das Ende seiner Macht und die unausweichliche Zukunft akzeptiert. Die Musik ist lebendig und heroisch und stellt Siegfrieds Jugend und Tapferkeit gegenüber den dunkleren, komplexeren Themen von Wotans Schicksal.

Veranstaltung ansehen →
DIE WALKÜRE
Juli
27

DIE WALKÜRE

"Die Walküre" fokussiert sich auf das Schicksal von Siegmund und Sieglinde sowie auf die Konflikte innerhalb der Götterfamilie, insbesondere zwischen Wotan und Brünnhilde. Liebe, Pflicht und Opfer sind zentrale Themen in diesem Drama, und die Musik, insbesondere das berühmte "Walkürenritt", ist von intensiver Emotion und Dramatik geprägt.

Veranstaltung ansehen →
DAS RHEINGOLD
Juli
26

DAS RHEINGOLD

"Das Rheingold" legt den Grundstein für die epischen Ereignisse im "Ring"-Zyklus. Es thematisiert die Korruption durch Macht, die Gefahren von Verträgen und Abmachungen und die unausweichlichen Konsequenzen von Wotans Handlungen. Die Musik und das Libretto sind reich an Motiven, die in den folgenden Werken des Zyklus weiterentwickelt werden.

Veranstaltung ansehen →
Hoffmanns Erzählungen
Juli
12

Hoffmanns Erzählungen

Hoffmanns Erzählungen (Les Contes d’Hoffmann) ist eine Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach mit einem französischen Libretto von Jules Barbier, das auf drei Erzählungen von E. T. A. Hoffmann basiert. Die Uraufführung fand am 10. Februar 1881 an der Opéra-Comique in Paris statt, posthum, da Offenbach vor der Vollendung der Partitur verstarb.

Veranstaltung ansehen →